Ein VaporBarrierLiner ist bei längerer Verwendung eines Daunenschlafsacks bei tiefen Minusgraden ein „Muss“.
Er bildet eine Dampfsperre, die verhindert, dass verdunstete Körperfeuchtigkeit in die Daunenschicht geht und dort beim Taupunkt auskondensiert, wodurch bei längerer Nutzung das Isoliervermögen des Schlafsacks reduziert wird.
Bei Wochenendtouren mit Lüftungs- / Trocknungsmöglichkeit ist der VBL nicht so wichtig.
Der VBL schafft gleichzeitig eine zusätzliche Isolierung, da er die Luft im Schlafsack nochmals abteilt. Verstärkt werden kann die zusätzliche Isolierung durch Alu-Bedampfung des VBL von innen.
Der HotSac
- ist geeignet für Schlafsäcke bis 6´6´´, also etwas Körpergrösse 195 cm
- besteht aus einen sehr dünnen, dank ripstop-Technik aber stabilen Nylon, innen mit Alu bedampft, daher Auskühlung durch Wärmeabstrahlung zusätzlich verhindernd.
- Material 100% Nylon
- Kann daher auch als Not-Ausrüstungsteil genommen werden, so wie eine grössere stabiler Rettungsdecke. Ist dann aber trotz ultraleicht grösser als die Einmal-Teile auf dem Markt.
- Schnürzug mit Tankaverschluss am Einstieg / Kopfende
- Gesamtgewicht 94g incl. Packsack (nachgewogen)
Wichtiger Tipp: nutzen Sie entweder ein dünnes Kunstfaser-Inlet oder tragen Sie im VBL Unterwäsche – das erhöht den Schlafkomfort ungemein. Das ´Klima´im VBL ist zwar generell angenehm, eben nicht wie das Vorurteil es vermuten ließe´schwitzig´, Kontakt der feuchten Haut mit dem alumisierten Material des VBL ist fühlt sich aber ´klebrig´an. Schweiss und ´Abziehen´der Haut vom Material bei Bewegung im VBL können zudem die Aluminiumbedampfung ablösen. Das ist kein Materialmangel.









Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.