Vargo hat den bisher leichtesten ernsthaften Spirituskocher „Triad“ überarbeitet – in der neuen Version „Triad Multifuel“ kann er jetzt auch mit Brennstofftabletten oder Brennstoff-Gel betrieben werden. Angesichts dessen ist der Gewichtszuwachs auf jetzt 30 g wohl leicht zu verschmerzen…
Wie sein einfacherer Bruder Triad ist der Triad Multifuel aus dem ultrastabilen und leichten Material Titan.
Der Triad ist zwar ein vollwertiger Kocher, aber für Ultraleicht-Spezialisten, nicht geeignet für normale Campingurlauber !
Details:
- ultraleicht – 30 g!
- für Brennstoffe Spiritus, oder, umgedreht, für Brennstoff-Tabletten Typ Esbit/Dragonfuel, oder Brennstoffgel
- Flüssigbrennstoff leicht zu befüllen, überflüssiger Brennstoff kann relativ leicht in die Brennstoffflasche rückgefüllt werden
- klappbare Beine und Topfhalter für minimales Packmaß – im Bild zu sehen
- daher kompaktes Design
- verlässliche Funktion
- für Töpfe bis ca. 0,75 l Volumen max. (des Gewichts wegen)
- leicht zu pflegen
- Brennstoff Alkohol, Brennstoff-Tabletten oder -Gel
- Durchmesser ca. 60 mm, Höhe zusmmengeklappt ca. 27 mm
- Durchmesser der aufgeklappten Topfhalter ca. 85 mm
- ´Tank´ fasst ca. 50 ml Brennstoff
- Zeit um 0.45 l Wasser zu kochen, inklusive Vorheizen ca. 6 Minuten
- Brennzeit mit 1 „Füllung/Ladung“: ca. 20 min mit Alkohol, ca. 12 min mit Standrad-Brennstofftabletten, variabel mit -Gel
- Für die Erhöhung der Effektivität empfehlen wir die Nutzung eines Windschutzes z.B. aus gefalteter Alufolie (wiegt fast nichts)
Empfehlungen für Nutzer:
- Die Funktion des Brenners ist prinzipiell ähnlich wie bei den Brennern z.B. von Trangia: die Zündflamme brennt innen, die Nutzungsflamme brennt am Lochkranz aussen – wenn diese aktiv ist, arbeitet der Kocher optimal. Bei unseren Tipps zur Nutzung beachten Sie diese Parallelität – die Nutzung ist einfach, auch wenn die Tipps es zuweilen etwas kompliziert klingen lassen… .
- Beim ersten und zweiten Mal der Benutzung benimmt sich der Kocher zuweilen ´atypisch´, es können ein paar Funken flackern, bis der Kocher nach der zweiten benutzten Füllung ´eingebrochen´ ist (- im Sinne wie bei Schuhen oder Pferden…).
- nach der Nutzung kann überschüssiger Alkohol in die Brennstoffflasche abgeschüttet werden, indem man eines der Beine als Tülle benutzt
- Den Kocher nicht überfüllen. Nur so viel Alkohol einfüllen, dass eine kleine Pfütze am Boden der Vertiefung sichtbar ist.
- ein leichter Luftzug erleichtert den Wechsel von der Vorheizflamme in der Mitte des Kochers zum Brennring aussen.
- der Windschutz sollte nicht zu nah anliegen, damit der Brenner genügend Luft bekommt.
- Die Kocherbeine sollten in der Unterfläche verankert werden (auf Erde: einfach einstecken). Den Kocher nicht auf glatten harten Unterflächen wie Tischen oder Felsen nutzen – eventuell zu rutschig.
- Wenn Sie den Kocher kalt starten wollen, aber nicht mehr genügend Alkohol im Brenner haben, um die Pfütze in der Mitte zu entzünden: platzieren Sie einen Flaschendeckel mit ein paar Tropfen Alkohol so unter dem Brenner, dass er etwas hervorsteht und zünden den Alkohol an. Das wird den Kocher schnell starten.
- nutzen Sie eine Brennstoffflasche, die das Ausgiessen auch kleiner Brennstoffmengen verschüttfrei ermöglicht.















Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.